Kategorie: Automobil
-
Welche Auswirkungen hat die De-Automobilisierung auf den Einzelhandel in Innenstädten?
Wirtschaftliche Folgen der De-Automobilisierung für den Einzelhandel in Innenstädten Die De-Automobilisierung bringt zentrale wirtschaftliche Auswirkungen für den Einzelhandel in Innenstädten mit sich. Durch den Rückgang des Autoverkehrs verändern sich vor allem die Umsatzstrukturen vieler Geschäfte. Weniger Autos bedeuten häufig einen geringeren PKW erleichterten Zugang oder Parkplatzmangel, was sich unmittelbar auf den Kundenstrom auswirkt. Händler verzeichnen…
-
Wie können Städte von einer geringeren Autodichte profitieren?
Vorteile einer geringeren Autodichte für Städte Eine geringere Autodichte bietet zahlreiche Vorteile für die Stadtentwicklung und fördert die Nachhaltigkeit. Besonders wichtig ist dabei die Verbesserung der Luftqualität. Weniger Autos bedeuten weniger Emissionen schädlicher Abgase, was sich positiv auf die Gesundheit der Bewohner auswirkt. Studien bestätigen, dass Städte mit weniger Fahrzeugen niedrigere Konzentrationen an Feinstaub und…
-
Wie können flexible Arbeitsmodelle den Pendelverkehr verringern?
Überblick zu flexiblen Arbeitsmodellen und ihre Definition Flexible Arbeitsmodelle umfassen verschiedene Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltungen, die sich an die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten anpassen. Dazu zählen insbesondere Homeoffice, Gleitzeit und Telearbeit, die als zentrale Formen gelten. Unter Homeoffice versteht man die regelmäßige oder gelegentliche Ausübung der Arbeit von zu Hause aus. Telearbeit wird oft synonym genutzt,…